![]() |
Koordinatensysteme der Windanlage nach Hau |
Frage an Radio Eriwan:
Wie groß ist der Blattwinkel an einer WindEnergieanlage in Windfahnenstellung, 0 oder 90 Grad?
Im Prinzip weder noch, weil die Windfahnenstellung, wie der Freilauf bei Getrieben, ein durch kinematische Entkopplung definierter Zustand ist, bei dem insbesondere die Drehung des Rotorblatts frei um die Längsachse beweget werden kann und sich im Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten aus Gewichts- und/oder Luftkräften befindet (Hebelarm der Schwerpunktslage und dem des Winddruckpunkts relativ zur Drehachse).
Ja genau: Wie der Zustand "Killendes Segel " bei einem Segelboot, wenn die Schoten freigeworfen sind. Na ok. Die Luftreibungskräfte mal vernachlässigt.
Ist die Mühle im Arbeitspunkt, also nicht mehr in Windfahnenstellung, dann interessieren Winkel, die zwischen Profilsehne und Anströmrichtung hin definiert sind. Das Pitchgetriebe dreht das Rotorblatt um seine Längsachse meistens um mehr als 100° von einem zum anderen Betriebszustand. Dem Arbeitsbereich bzw. der Windfahnenstellung selbst hat man im blattfesten karthesischen Koordinatensystem keinen festen Ursprung, sondern lediglich ein Vorzeichen der Drehrichtung zugewiesen.
Wie groß ist der Blattwinkel an einer WindEnergieanlage in Windfahnenstellung, 0 oder 90 Grad?
Im Prinzip weder noch, weil die Windfahnenstellung, wie der Freilauf bei Getrieben, ein durch kinematische Entkopplung definierter Zustand ist, bei dem insbesondere die Drehung des Rotorblatts frei um die Längsachse beweget werden kann und sich im Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten aus Gewichts- und/oder Luftkräften befindet (Hebelarm der Schwerpunktslage und dem des Winddruckpunkts relativ zur Drehachse).
Ja genau: Wie der Zustand "Killendes Segel " bei einem Segelboot, wenn die Schoten freigeworfen sind. Na ok. Die Luftreibungskräfte mal vernachlässigt.
Ist die Mühle im Arbeitspunkt, also nicht mehr in Windfahnenstellung, dann interessieren Winkel, die zwischen Profilsehne und Anströmrichtung hin definiert sind. Das Pitchgetriebe dreht das Rotorblatt um seine Längsachse meistens um mehr als 100° von einem zum anderen Betriebszustand. Dem Arbeitsbereich bzw. der Windfahnenstellung selbst hat man im blattfesten karthesischen Koordinatensystem keinen festen Ursprung, sondern lediglich ein Vorzeichen der Drehrichtung zugewiesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen